Nature-Based Solutions (NBS)
Erforschen Sie die Methodik zur Bewertung und Implementierung von Missionsrelevanten naturbasierten Lösungen (NBS) im Donaubecken. Klicken Sie auf die untenstehenden Abschnitte, um mehr zu erfahren.
Zweck
Die Methodik dient zwei Hauptzielen:
- Bestimme die besten Vorgehensweisen aus existierenden und abgeschlossenen Projekten.
- Biete einen Rahmen für sich entwickelnde zukünftige NBS-Projekte und Interventionen.
Definition von Nature-Based Solutions (NBS)
NBS sind von der Natur inspirierte und unterstützte Lösungen, die umweltfreundliche, soziale und wirtschaftliche Vorteile bieten. Sie zielen darauf ab:
- Ökologische Herausforderungen anzusprechen.
- Menschliches Wohlbefinden zu verbessern.
- Kostengünstig und ressourceneffizient zu sein.
Nach der Europäischen Kommission sollten NBS die Biodiversität fördern und die Bereitstellung einer Vielzahl von Ökosystemleistungen unterstützen.
Hauptmerkmale von NBS
- Mitwirken bei Lösung von Umwelt-, Ökosystems- und Biodiversitätsproblemen
- Gleichzeitig menschliches Wohlbefinden verbessern.
- Lassen Sie sich von der Natur inspirieren und unterstützen.
- Nutzung grüner und blauer Infrastruktur; Hybridlösungen können ebenfalls geeignet sein.
Übersicht über die Methodik
Die Methodik umfasst:
- Entwicklung von Kriterien, um zu beurteilen, ob Renaturierungsprojekte als NBS eingestuft werden können.
- Erstellung eines Leitfadens für die Planung und Realisierung zukünftiger NBS-Projekte im Donaueinzugsgebiet.
Zentrale Ziele
- Identifizierung von Best Practices: Bewertung abgeschlossener oder geplanter Restaurationsprojekte, um festzustellen, ob sie die NBS-Kriterien erfüllen.
- Leitfaden für neue Projekte: Bereitstellung eines „Fahrplans“ für die Planung und Durchführung von NBS-Projekten, einschließlich praktischer Schritte für neue Vorhaben.
Vorbereitungsphase
- Teilschritt 1: Erste Einschätzung um zu prüfen, ob das Projekt hinsichtlich NBS ausgerichtet ist.
- Teilschritt 2: Durch Experten gesteuerte Projektvalidierung mit definierten Indikatoren und Monitoring-Plänen.
- Teilschritt 3: Erstellung eines konzeptionellen Projektentwurfs.
Interaktives Flussdiagramm zu NBS
Report about problem(s) and restoration needs.
Conceptual solution of the NBS project. first sketch. Invitation to meeting. List of invited.
Report of the Project initiation meeting
The initiators and stakeholders consider comments, remarks, ideas presented and evaluate whether the Project proposal can be validated as NBS and be performed. They decide at the end of the meeting, or afterward. The result can be:
Work groups and Overall Citizens and Stakeholders Engagement Plan
Report on knowledge and innovation study. Report on redefined challenges.
Evaluating comments and remarks, report on need, brefining (if applicable), Final report on challenges.
Report on selected objectives
Neue Bestandteile der Methodik
- Flussdiagramm-Framework: Ein flexibler, benutzerfreundlicher Schritt-für-Schritt-Leitfaden für die NBS- Beurteilung.
- Einbeziehung von Interessengruppen: Aktive Einbeziehung von BürgerInnen und Interessengruppen in allen Projektphasen.
- Strategien zur Kostenreduktion: Praktische Ansätze für kleine Projekte, um den Einsatz von Experten zu minimieren und sich auf die Ergebnisse der Vorabbewertung zu stützen.
- Einsatz von Freiwilligen beim Monitoring: Vorschläge zur Kostenreduktion und Stärkung des Engagements in der Bevölkerung.