Loading...





    

Nature-Based Solutions (NBS)

Erforschen Sie die Methodik zur Bewertung und Implementierung von Missionsrelevanten naturbasierten Lösungen (NBS) im Donaubecken. Klicken Sie auf die untenstehenden Abschnitte, um mehr zu erfahren.

Zweck

Die Methodik dient zwei Hauptzielen:

  • Bestimme die besten Vorgehensweisen aus existierenden und abgeschlossenen Projekten.
  • Biete einen Rahmen für sich entwickelnde zukünftige NBS-Projekte und Interventionen.

Definition von Nature-Based Solutions (NBS)

NBS sind von der Natur inspirierte und unterstützte Lösungen, die umweltfreundliche, soziale und wirtschaftliche Vorteile bieten. Sie zielen darauf ab:

  • Ökologische Herausforderungen anzusprechen.
  • Menschliches Wohlbefinden zu verbessern.
  • Kostengünstig und ressourceneffizient zu sein.

Nach der Europäischen Kommission sollten NBS die Biodiversität fördern und die Bereitstellung einer Vielzahl von Ökosystemleistungen unterstützen.

Hauptmerkmale von NBS

  • Mitwirken bei Lösung von Umwelt-, Ökosystems- und Biodiversitätsproblemen
  • Gleichzeitig menschliches Wohlbefinden verbessern.
  • Lassen Sie sich von der Natur inspirieren und unterstützen.
  • Nutzung grüner und blauer Infrastruktur; Hybridlösungen können ebenfalls geeignet sein.

Übersicht über die Methodik

Die Methodik umfasst:

  • Entwicklung von Kriterien, um zu beurteilen, ob Renaturierungsprojekte als NBS eingestuft werden können.
  • Erstellung eines Leitfadens für die Planung und Realisierung zukünftiger NBS-Projekte im Donaueinzugsgebiet.

Zentrale Ziele

  1. Identifizierung von Best Practices: Bewertung abgeschlossener oder geplanter Restaurationsprojekte, um festzustellen, ob sie die NBS-Kriterien erfüllen.
  2. Leitfaden für neue Projekte: Bereitstellung eines „Fahrplans“ für die Planung und Durchführung von NBS-Projekten, einschließlich praktischer Schritte für neue Vorhaben.

Vorbereitungsphase

  • Teilschritt 1: Erste Einschätzung um zu prüfen, ob das Projekt hinsichtlich NBS ausgerichtet ist.
  • Teilschritt 2: Durch Experten gesteuerte Projektvalidierung mit definierten Indikatoren und Monitoring-Plänen.
  • Teilschritt 3: Erstellung eines konzeptionellen Projektentwurfs.

Interaktives Flussdiagramm zu NBS

Neue Bestandteile der Methodik

  • Flussdiagramm-Framework: Ein flexibler, benutzerfreundlicher Schritt-für-Schritt-Leitfaden für die NBS- Beurteilung.
  • Einbeziehung von Interessengruppen: Aktive Einbeziehung von BürgerInnen und Interessengruppen in allen Projektphasen.
  • Strategien zur Kostenreduktion: Praktische Ansätze für kleine Projekte, um den Einsatz von Experten zu minimieren und sich auf die Ergebnisse der Vorabbewertung zu stützen.
  • Einsatz von Freiwilligen beim Monitoring: Vorschläge zur Kostenreduktion und Stärkung des Engagements in der Bevölkerung.

Weitere Informationen finden Sie im DIGEST von Deliverable 2.1

Methodik für die Bewertung missionsrelevanter NBS

Newsletter des Danube & Black Sea Lighthouse

Interested to learn more about the latest developments of this project and the whole Danube Lighthouse within the EU Mission 'Restore our Ocean and Waters by 2030'? Sign up for our joint Danube & Black Sea Lighthouse Newsletter to get the latest news and updates of EcoDaLLi, DANUBE4all, DALIA, DaWetRest, Restore4Life, SUNDANSE and iNNO SED directly in your inbox.

Your information will be used to send you the Danube & Black Sea Lighthouse Newsletter, managed by EcoDaLLi. By signing up for the newsletter, you accept our Datenschutzbestimmungen und nehmen zur Kenntnis, dass Ihre Daten zur Verarbeitung an Mailchimp übermittelt werden. Sie können sich jederzeit wieder abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken.

Finanziert von der Europäischen Union unter der Grant Agreement ID 101093908. Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen jedoch ausschließlich denen des Autors bzw. der Autoren und spiegeln nicht zwingend die der Europäischen Union wider. Weder die Europäische Union noch die Bewilligungsbehörde können dafür verantwortlich gemacht werden.