EcoDaLLi Portal Konzept
EcoDaLLi digital platform is supporting the Danube Basin's ecological restoration, protection, and innovation. It integrates governance solutions through key pillars:
Living Labs für Zusammenarbeit ein digitales Portal für den Wissensaustausch und Innovationsförderung für nachhaltige Initiativen der Blue Economy. EcoDaLLi steht im Einklang mit der Vision des Europäischen Green Deals, Gewässer bis 2030 zu revitalisieren sowie die Klimaresilienz und soziale Innovation in der Region zu fördern.

Integration von Living Labs
Fördert die Zusammenarbeit und das Erproben von innovativen Lösungen für die ökologische Wiederherstellung und das nachhaltige Wassermanagement im Donauraum durch Living Labs, in denen die Beteiligten gemeinsam innovative Lösungen entwickeln und testen.
Plattform zum Wissensaustausch
Ein digitaler Knotenpunkt, der Daten, bewährte Verfahren und Instrumente zentralisiert, Governance-Strukturen unterstützt und Ressourcen für ein besseres ökologisches Management und bessere Entscheidungsfindung bereitstellt.
Innovationsunterstützende Dienstleistungen
Bietet maßgeschneiderte Dienstleistungen zur Förderung des Innovationsökosystems, einschließlich Workshops, Vernetzung und Zugang zu Finanzierungsmöglichkeiten, um nachhaltige Initiativen der Blue Economy in der Region zu fördern.
4 Säulen des EcoDaLLi Portals
Wissenschaft/Forschung
konzentriert sich auf die Integration wissenschaftlicher Erkenntnisse und innovativer Forschung zur Unterstützung der Wiederherstellung von Ökosystemen und nachhaltiger Bewirtschaftungsmethoden im Donaubecken
Wirtschaft
Ziel ist es, ein stärkeres Innovationsökosystem zu fördern, indem Unternehmen und Innovatoren mit Ressourcen, Netzwerken und Möglichkeiten zur Verbreitung nachhaltiger Lösungen unterstützt werden
Verwaltung
Verbessert die Governance-Strukturen durch die Bereitstellung von Instrumenten und Daten für eine faktengestützte Politikgestaltung und verbessert die Koordination zwischen den Akteuren im Donauraum
Bürgerinnen und Bürger
Einbindung lokaler Bevölkerungsgruppen zur Förderung von Teilhabe, Rückmeldungen und Wissensaustausch mit dem Ziel der Unterstützung ökologischer und sozialer Innovationen